Formen (engl. Pattern) sind festgelegte Schritt- und Technikfolgen, sie gleichen einem Kampf gegen imaginäre Gegner und dienen vor allem der Automatisierung von Bewegungsfolgen und dem Training von passenden Atemtechniken.
Der geschichtliche Hintergrund ist angeblich, dass es früher viel zu gefährlich gewesen wäre, einen Trainingskampf gegen einen echten Gegner zu führen – bei Verletzung oder Tod hätte dies zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen (Arbeitskraft in der Landwirtschaft) und entsprechenden Racheakten der Familie des Opfers geführt. Es gibt noch weitere Theorien über die Entstehung von Formen, die sich in allen asiatischen Kampfarten und in den unterschiedlichsten kulturellen Kontexten entwickelt haben.
Bei den festgelegten Bewegungsformen unterscheidet man zwischen
- Poomse (Taegeuk/ Palge und Yudanja),
- Hyeong (die traditionellen Formen, von Choi Hong-hi zusammengestellt) und
- Teul (von Choi Hong-hi später aus den Hyeong weiterentwickelt).
Bezeichnung, Name und Relevanz der Form | |||
---|---|---|---|
Nummer | Taegeuk/Poomse1 / 3 | Hyeong/Teul2 | Relevant für… |
1 | Il jang (8. Kup) | Chon-ji | 8. Kup |
2 | I jang (7. Kup) | Tangun | 7. Kup |
3 | Sam jang (6. Kup) | To-san | 6. Kup |
4 | Sa jang (5. Kup) | Won-hyo | 5. Kup |
5 | Oh jang (4. Kup) | Yul-Kok | 4. Kup |
6 | Yuk jang (3. Kup) | Chun-gun | 3. Kup |
7 | Chil jang (2. Kup) | T’oi-Gye | 2. Kup |
8 | Pal jang (1. Kup) | Hwa-rang | 1. Kup |
9 | Koryo (1. Dan) | Chung-mu | 1. Dan |
10 | Kumgang (2. Dan) | Gwang-gae Po-eun Ge-baek | 2. Dan |
11 | Taebaek (3. Dan) | Eui-am Choong-jang Ko-Dang neu: Juche | 3. Dan |
12 | Pyongwon (4. Dan) + Sipjin (5. Dan) | Sam-il Yoo-sin Choi-yong | 4. Dan |
13 | Jitae + Chonkwon | Yon-gae Ul-ji Moon-moo | 5. Dan |
14 | Hansu + Ileyo | So-san Se-jong | 6. Dan |
15 | Tong-Il | 7. Dan | |
16 | 8. Dan | ||
17 | 9. Dan |
¹) Bis zum 1. Kup werden die Formen Taegeuk-Poomsen genannt. Alternativ werden Palgue-Poomsen gelaufen. Ab dem 1. Dan heißen sie Yudanja-Poomsen.
²) Es gibt traditionell 20 Hyeongs. Dann wurden die 20 Hyeongs um weitere 4 Hyeongs ergänzt, um symbolisch für die 24 Stunden am Tag auch 24 Hyeongs zu haben. Die Hyeong Tong-il war die 20. Hyeong und wurde dann zur 24. Hyeong, da sie für die Wiedervereinigung Koreas steht. Als Gen. Choi anfing die Hyeongs zu verändern und sogar eine weitere Form entwickelte, um diese gegen eine andere auszutauschen, benannte er die Hyeongs in Teul um.
³) Stand: 11/02 (www.dtu.de)
Und welche Formen zu welchen Prüfungen abgefragt werden variiert von Verband zu Verband.