Zum Inhalt springen

Gewichtsklassen beim Kickboxen

Hier werden die Gewichtsklassen der WAKO im Kickboxen aufgelistet. Nach diesen Klassen werden die Kickboxer in Deutschland unterteilt.

Semikontakt

Männer und Junioren:
Fliegengewicht bis 57,0 kg
Leichtgewicht bis 63,0 kg
Weltergewicht bis 69,0 kg
Halb-Mittelgewicht bis 74,0 kg
Mittelgewicht bis 79,0 kg
Halb-Schwergewicht bis 84,0 kg
Cruisergewicht bis 89,0 kg
Schwergewicht bis 94,0 kg
Super-Schwergewicht über 94,0 kg

Frauen:
Federgewicht bis 50,0 kg
Leichtgewicht bis 55,0 kg
Mittelgewicht bis 60,0 kg
Leicht-Schwergewicht bis 65,0 kg
Schwergewicht bis 70,0 kg
Super Schwergewicht über 70,0 kg


Jugend bis 16 Jahre (männlich und weiblich)
Körpergröße bis 125 cm,
Körpergröße bis 135 cm,
Körpergröße bis 145 cm,
Körpergröße bis 155 cm,
Körpergröße bis 165 cm,
Körpergröße bis 175 cm,
Körpergröße bis +175 cm,


Leichtkontakt:
Herren, Damen und Junioren wie beim Semikontakt.

Jugend ab 13 Jahre
Körpergewicht bis 37 kg,
Körpergewicht bis 42 kg,
Körpergewicht bis 47 kg,
Körpergewicht bis 52 kg,
Körpergewicht bis 57 kg,
Körpergewicht bis 63 kg,
Körpergewicht bis 69 kg,
Körpergewicht bis 74 kg,
Körpergewicht über 74 kg,


Vollkontakt

Männer und Junioren:
Fliegengewicht bis 51,0 kg
Bantamgewicht bis 54,0 kg
Federgewicht bis 57,0 kg
Leichtgewicht bis 60,0 kg
Halb-Weltergewicht bis 63,5 kg
Weltergewicht bis 67,0 kg
Halb-Mittelgewicht bis 71,0 kg
Mittelgewicht bis 75,0 kg
Halb-Schwergewicht bis 81,0 kg
Cruisergewicht bis 86,0 kg
Schwergewicht bis 91,0 kg
Super-Schwergewicht über 91,0 kg


Frauen:
Bantamgewicht bis 48,0 kg
Federgewicht bis 52,0 kg
Leichtgewicht bis 56,0 kg Li
Mittelgewicht bis 60,0 kg
Leicht-Schwergewicht bis 65,0 kg
Schwergewicht bis 70,0 kg
Super Schwergewicht über 70,0 kg

Zum Wettkampf wird man nur zugelassen, wenn die Sporttauglichkeit bescheinigt wird. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gegner gehört zu den Sicherheitsaspekten. Dennoch wird Kickboxen von den Arbeitsgerichten zum Teil als gefährliche Sportart eingestuft, obwohl die Verletzungsgefahr in der Regel niedriger sein dürfte, als beim Fußball. Es ist zu befürchten, dass die Krankenkassen bei Sportunfällen nicht mehr die Kosten übernehmen werden. Jeder sollte daher darauf achten, dass er ausreichend gegen Unfälle versichert ist.

Beim Leichtkontakt- und gerade Vollkontakt-Kickboxen gewinnen nicht immer die besten Techniker, sondern manchmal auch die härtesten „Nehmer“. Auf Dauer kann das wegstecken von schweren Schlägen trotz Schutzausrüstung negative gesundheitliche Folgen haben. Man muss den Sport aber nicht als Profi oder mit falschem Ehrgeiz betreiben. Es gibt zum Glück für jeden Typ die richtige Disziplin.