Zum Inhalt springen

Regeln beim Kickboxen

Verbote beim Kickboxen:

  • Mit beiden Armen gleichzeitig schlagen.
  • Vorlaufen mit gestrecktem Arm.
  • Den Gegner stoßen oder wegschieben.
  • Dem Gegner ohne Technik den Rücken zudrehen.
  • Weglaufen.
  • Sich Fallen lassen.
  • Ausspucken des Zahnschutzes.
  • Abducken unter die Gürtellinie.
  • Mit den Händen den Boden berühren.
  • Klammern (sog. Clinchen).
  • Halten des Gegners.
  • Techniken ohne Blickkontakt.
  • Ringen und Judo-Würfe.
  • Beißen, Spucken oder Kratzen.
  • Einen Gegner anzugreifen, der zwischen die Ringseile geraten ist oder ihn zwischen den Seilen einklemmen.
  • Einen Gegner anzugreifen, der zu Boden fällt oder auf dem Boden liegt.
  • Festhalten am Ringseil und zu kicken oder zu schlagen.
  • Sich in die Ringseile fallen zu lassen und Schwung holen um zu kicken oder zu schlagen.
  • Verlassen des Ringes oder der Wettkampffläche während des Wettkampfes.
  • Aktionen nach dem Kommando „Stop“.
  • Ausführung von Techniken mit vollem Kontakt beim Semi- oder Leichtkontakt.
  • Dass übermäßige Aufbringen von Fetten oder Flüssigkeiten auf Gesicht, Körper oder Schutzausrüstung.
  • Beleidigungen des Schiedsrichters.
  • Unsportliches Verhalten vor, während und nach des Wettkampfes.
  • Vor dem Gegner weglaufen.
  • Abbrechen des Wettkampfes ohne offizielle Unterbrechung durch den Hauptkampfrichter.
  • Heben der Hand, um einen Treffer anzuzeigen.
  • Regelverletzungen können zu Verwarnungen, Minuspunkten oder auch zur Disqualifikation führen.
  • Techniken auf verbotene Angriffsziele, hierzu zählen:Angriffe gegen den Hinterkopf und das Genick.
    Angriffe gegen den Hals und Kehlkopf.
    Angriffe gegen die Schädeldecke.
    Angriffe gegen den Unterleib (Tiefschlag),
    Angriffe gegen den Rücken (insbesondere Schläge auf die Nieren).
    Angriffe gegen die Beine und Gelenke.
    Angriffe gegen die Arme.


Erlaubte Angriffsziele beim Kickboxen sind dagegen:

  • Kopf vorn und seitlich (von der Stirn vor den Ohren herunter entlang des Kiefers bis zum Kinn).
  • Oberkörper von vorn und seitlich (vom Halsansatz zu den Achselhöhlen, abwärts über die Mitte der Körperseiten bis zur Gürtelhöhe).
  • Füße (innen, außen und hinten) im Bereich des Fußschutzes zum Fegen.
     

Die Wettkampfkommandos der Ringrichter beim Kickboxen lauten:

  • „Shake hands“ = Die Sportler sollen sich zur Begrüßung die Hände reichen
  • „Fight“ = Der Wettkampf startet oder wird nach einer Unterbrechung fortgesetzt.
  • „Stop“ = Der Wettkampf ist sofort zu unterbrechen.
  • „Break“ = Die Sportler müssen einen Schritt zurücktreten und dürfen danach den Wettkampf fortsetzen.
  • „Timestop“ = Die Wettkampfzeit wird beim Leicht- und Vollkontakt unterbrochen.
  • „ 1 bzw. 2 Point red bzw. blue“ = Ein bzw. 2 Wertungspunkte für die rote bzw. blaue Ecke
  • „1 point red – 2 Point blue“ = Ein Wertungspunkt für die rote und zwei Wertungspunkte für die blaue Ecke bei gleichzeitigen Treffern mit unterschiedlicher Wertung.
  • „no score“ = Keine Wertung – bei keinen bzw. gleichzeitigen Treffern mit gleicher Wertung
  • „one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten“ = Anzählen bzw. Auszählen
  • „First warning“ = Ein Fehlverhalten wird gerügt und akustisch und optisch erklärt.
  • „Second warning“ = Ein weiteres Fehlverhalten wird gerügt.
  • ‘Third warning – one point minus“ = Mit der dritten Verwarnung wird ein Punkt abgezogen.
  • „Second point minus“ = Bei einem weiteren Verstoß wird ein weiterer Punkt abgezogen.
  • „Third point minus – disqualification“ = Beim dritten Minus-Punkt tritt die Disqualifikation ein.
  • „RSC – referee stops contest“ = Der Kampf wird abgebrochen, z. B. durch Überlegenheit, Eigenverletzung, etc..