Die Kampfsportart Taekwondo stammt aus Korea, wo sie ein Volkssport ist wie in vielen anderen Ländern jetzt auch.
Wörtlich übersetzt bedeutet Tae Kwon Do: Fuß Faust Weg. Die beiden ersteren Begriffe stehen für die wichtigsten Techniken der Sportart – Kicks mit dem Fuß und Stöße mit der Faust, der letztere Begriff bezeichnet die innere Entwicklung, die der Taekwondo-Sportler durchläuft.
Taekwondo ist nicht nur eine Sportart, sondern vor allem auch eine Form der Charakterschulung. Viele Sportler werden deshalb schnell bemerken, daß nicht der Sparring-Partner der schlimmste Gegner ist, sondern das eigene Ich.
Die beiden wichtigsten Bereiche des Taekwondo sind der Wettkampf und der Formenlauf. Beim Vollkontakt-Wettkampf (Kyorugi) geht es darum, Treffer zu machen, Punkte zu sammeln und den Gegner so zu bezwingen. Wettkampf ist Olympische Disziplin.
Der Formenlauf (Poomse) umfaßt verschiedene, von der Gürtelgraduierung abhängige Formen, die jeweils eine bestimmte Bedeutung haben (z.B. Wind, Wasser, Feuer…). In diesen Formen (ähnlich den Kata beim Karate) werden abwechselnd Angriffs und Abwehrtechniken gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Der Formenlauf wird nach Altersklassen und Graduierung durchgeführt und ist deshalb auch noch für ältere Sportler interessant. Daneben gibt es drei weitere Sparten: Die Grundschule, bei der trainiert wird, die Basistechniken korrekt und effektiv auszuführen, den Bruchtest (Kyopka) bei dem Durchschlagskraft der gelernten Techniken erprobt werden kann, und die Selbstverteidigung.
Das Taekwondotraining fördert nicht nur Kraft und Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Auch weniger greifbare Qualitäten, wie Selbsterkenntnis, Selbstüberwindung und Respekt vor dem Trainingspartner entstehen im Training und wirken sich auf die Persönlichkeit des Sportlers aus.
Was für Vorteile hat Taekwon-Do für mich?
Im Taekwon-Do wird nicht nur die körperliche Fitness trainiert, sondern wird vielmehr der gesamte Körper beansprucht, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität und Ausdauer trainiert. Taekwon-Do hilft außerdem beim Stressabbau, fördert die Disziplin, Respekt und Selbstvertrauen.
Wer kann Taekwon-Do lernen?
Jeder! Egal ob Frau oder Mann, jung oder alt, es kann wirklich jeder traditionelles Taekwon-Do lernen. Es gibt keine Einschränkung, man muss nicht besonders gelenkig oder kräftig sein. Man muss nur lernen wollen, das ist wirklich alles!
Werden Kinder von Taekwon-Do aggressiv oder gewalttätig?
Nein! Es ist eher das Gegenteil der Fall! Traditionelles Taekwon-Do lehrt Selbstkontrolle und Respekt. Es wird gelehrt, dass die einzig richtige Art, einen Konflikt zu lösen, eine gewaltfreie Lösung ist. Denn es braucht viel mehr Kraft und Selbstbewusstsein einfach wegzugehen, als sich zu prügeln.
Außerdem können die Kinder ihre aggressive und überschüssige Energie im Training abbauen, welche sonst womöglich negativ eingesetzt würde. Die Kinder lernen Disziplin. Sie müssen sich an die Regeln der Schule halten. Sie müssen kontinuierlich an ihren Techniken arbeiten um besser zu werden. Damit lernen sie auch sich über einen längere Zeitraum mit einem Problem zu beschäftigen bzw. zu konzentrieren.
Taekwon-Do aus sportmedizinischer Sicht
„Im Vordergrund steht die Ausgewogenheit und enorme Vielfalt, die traditionelles Taekwon-Do bietet. Alle sportlichen Hauptbelastungsformen werden trainiert (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Gewandtheit, Koordination) unter strikter Vermeidung einseitiger Belastungen. Es erfolgt ein ganzheitliches Training mit dem kompletten Bewegungsausmaß sämtlicher Körperabschnitte in allen Richtungen des Raumes, wodurch insbesondere auch chronischen Schäden am Bewegungsapparat wirkungsvoll vorgebeugt wird. Unterstützend kommen die umfangreiche Budogymnastik und Haltungsschulung zum Tragen, die in jeder Trainingseinheit zum Pflichtprogramm gehören. Diese positiven Effekte des kontinuierlichen Taekwon-Do Trainings wirken sich positiv sowohl auf die körperliche Fitness als auch auf die Psyche und das Allgemeinbefinden aus.“ – Dr. med. R. J. Aman, Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin Leiter der Taekwon-Do Schule Eisenberg