Symbol | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Name | Kien (das Schöperische) | Kun (das Empfangende) | Li (das Haftende) | Kan (das Abgründige) |
Element | Himmel (Luft) | Erde | Feuer (Licht) | Wasser |
Eigenschaft | Stärke | Hingabe | Die zweite Tochter | Gefahr |
Auf koreanisch heißt die Nationalflagge taegukki. Das Wort leitet sich von taeguk ab, was soviel heißt wie „Kreis in der Mitte“.
Die koreanische Flagge soll zum ersten Mal 1882 gehisst worden sein, als eine Gruppe junger, reformerischen Beamten unter der Leitung des Sonderbeauftragten Pak Young-hyo Japan besuchte. Sie war der Auffassung, dass sie zum Zeichen der koreanischen Souveränität eine Fahne mitzubringen hätte.
Die ursprüngliche Fahne soll auf Anordnung von König Kojong (1863-1907) entworfen worden sein. Dieser erste Entwurf existiert aber nicht mehr. Das einzige, was man von dieser Fahne weiß, ist, dass in ihrer Mitte ein rot-blauer Kreis angebracht war, um den herum vier Balken mit je drei unterbrochenen Linien angeordnet waren. Am 6. März 1883 verkündete König Kojong per königlichem Dekret, wie die Fahne ungefähr aussehen sollte. Im einzelnen wurde ihre Ausgestaltung aber erst 1948 bei der Gründung der Republik festgelegt.
In der Mitte der Flagge befindet sich ein Kreis, taeguk, der in zwei gleiche Hälften geteilt ist, in eine obere rote Hälfte, die Yang, das männliche, und in eine untere blaue, die „yin“ das weibliche Prinzip, symbolisiert. Diese beiden Symbole des Universums, die sich als die großen kosmischen Kräfte zwar gegenüberstehen, zusammen betrachtet aber eine Einheit bilden, sowie aus den Gegensätzen Feuer und Wasser, Tag und Nacht, Aufbau und Zerstörung, Hitze und Kälte, Plus und Minus usw. letztlich Harmonie und Ausgewogenheit entstehen. Die drei Blöcke in jeder Ecke symbolisieren auch gleichzeitig Dualismus und Harmonie. Die drei nicht unterbrochenen Linien stehen für den Himmel, die gegenüberliegenden unterbrochenen Linien für die Erde.
Am linken unteren Rand sieht man drei Linien, deren mittlere unterbrochen ist, was Feuer bedeutet. Die Linien, die diesen diagonal gegenüberstehen, sollen das Wasser darstellen. Der weiße Hintergrund ist das Symbol für die Reinheit und Friedfertigkeit des koreanischen Volkes. Als ganzes betrachtet soll die Flagge den Wunsch des koreanischen Volkes, in Harmonie mit dem Universum zu leben, zum Ausdruck bringen.