A | Erklärung |
Agum�son | halbkreisförmige Hand |
Agwison | Handspanne |
Ahob | Neun |
Ajujosumnida | sehr gut |
An | innen, von außen nach innen, einwärts |
An-chagi | Tritt von außen nach innen |
An-chigi | Schlag von außen nach innen |
An�makki | Block von außen nach innen (meist mit dem Außenunterarm) |
An-palmok | Innenunterarm (Daumenseite) |
An-palmok-bituro-makki | gewundener Block mit dem Innenunterarm |
An-palmok-makki | Innenunterarmblock |
Anuro | sich selbst nach innen bewegen, von außen nach innen, einwärts |
Anyongi-kasibsio | Auf Wiedersehen! (zum Weggehenden) |
Anyongi-keibsio | Auf Wiedersehen! (zum Zurückbleibenden) |
Ap | vorne, Vorderseite, vorwärts |
Ap-chagi | gerader Vorwärtsfußtritt (Fußtritt nach vorn mit dem Fußballen) |
Ap-cha-olligi | Beinschwung vorwärts, Fußtritt gestreckt nach oben ähnlich Naeryo-chagi, nur wird das Bein gestreckt nach oben und wieder nach unten geschwungen |
Ap-chigi | Schlag nach vorn |
Apchuk (Apkumchi) | Fußballen |
Ap-chumuk | Vorderfaust |
Ape | nach vorne |
Ap-gubi (Ap-kubi) | große Vorwärtsstellung („vorne gebeugt“) |
Ap�juchum | kleine Vorwärtsstellung mit einwärts gedrückten Knien |
Apkkoa�sogi | Überkreuzstellung seitwärts |
Ap-kubi (Ap-gubi) | große Vorwärtsstellung („vorne gebeugt“) |
Apkumchi (Apchuk) | Fußballen |
Apkyorumse | Frontalstellung (im Kyorugi) |
Ap-sogi | Kleine Vorwärtsstellung, Schrittstellung |
Arae (Najunde, Hadan) | unten, untere Angriffsstufe (ab Bauchnabel abwärts) |
Arae-bo-jumok | Startstellung, die linke Hand umfaßt die rechte Faust in Bauchhöhe |
Arae-makki (Hadan-makki) | Abwehr unten, Tiefblock, Unterleibsblock, mit äußerem Unterarm von innen nach außen zu blocken |
B | |
Baek (Bek) | weiß |
Bae-sim | Kampfleiter, Jury |
Bakkat (Pakkat) | außen, von innen nach außen |
Bakkat-chagi | Tritt von innen nach außen |
Bakkat-makki | Block von innen nach außen |
Bakkat�palmok (Pakkat�palmok) | Außenunterarm |
Bakkat-palmok-gawi-makki | Scherenblock mit den Außenunterarmen |
Bakkat-palmok-goduro-makki | Bewegungsablauf wie Sonnal-makki (Block mit beiden Händen), Hände aber zu Fäusten geballt |
Bakkat-palmok-makki | Block mit dem äußeren Unterarm von innen nach außen |
Bal | Fuß |
Balbadak | Fußsohle |
Baldung (Paltung) | Fußspann, Fußrücken, Rist |
Baldung-chagi | Halbkreistritt (mit dem Fußspann treffen) |
Baljit | Step |
Baljitki | Steptechnik |
Balkal (Balnal, Chokto) | Fußaußenkante |
Balkal�dung (Balnal-dung, Yok�chokto) | Innenfußkante |
Bam�jumok | spitze Faust (mit vorstehenden Fingerknöcheln) |
Ban | halbfrei |
Ban�chaju�taeryon | halbfreier Kampf |
Bandae (Pandae) | umgekehrt, seitenverkehrt |
Bandae�jirugi | gegengerichteter Stoß |
Bandae�tollyo�chagi | Fußdrehtritt mit Ferse, Fersendrehschlag |
Bandal (Pandal) | Halbmond |
Bandal�chagi (Pandal�chagi) | Kreiskick mit Fußsohle (Halbmond�Fußtritt) |
Bandalson (Pandalson) | Bogenhand |
Bandong ryok | Kraft der Reaktion |
Bang oh | Abwehr |
Bang-hyang (Pang-hyang) | Richtung |
Bangoki | Blocktechnik |
Baro (Paro) | gerade, genau, gleichseitig, seitengleich |
Baro�jirugi (Paro-jirugi) | seitengleicher Fauststoss |
Batangson (Changkwon, Pyun chumuk) | Handballen |
Batangson-chukyo-makki | Handballenhebeblock |
Batangson-makki | Handballenblock seitlich |
Batangson-miro-makki | Handballenschiebeblock |
Batangson-nullo-makki | Handballendruckblock nach unten |
Batguo | Wechsel (Wettkampfkommando) |
Bato�chagi | Konterkick |
Bawi | Stein |
Beakjul Boolgool | Unbezwinglichkeit |
Bek (Baek) | weiß |
Bek(Baek)�song | Sieger ist „weiß“ (im Wettkampf) |
Bi�kim (Mu�sung) | unentschieden (Wettkampfkommando) |
Bikyo�baljit | Diagonalstep |
Bituro | Winden, verdrehen |
Bituro-chagi | Fußballentritt nach außen „Halbmondfußtritt“ Gewundener (verkehrter) Tritt / Vorwärtstritt mit nach außen gedrehtem Fuß (ähnlich Tollyo-chagi, aber von innen nach außen) Vorwärtstritt mit nach außen gedrehten Fuß |
Bituro-makki | zirkelförmig gewundener Auswärtsblock mit dem Innenunterarm |
Bo-jumok | Startstellung, die linke Hand umfaßt in Kinnhöhe die rechte Faust |
Bom-sogi | kleine Rückwärtsstellung („Tigerstellung“) |
Bon | Muster, Beispiel, Vorbild |
Bu-sim | Nebenkampfrichter oder Punktrichter |
C | |
Chaejom pyo | Punktsystem, Punktzettel |
Chagi | der Tritt |
Chang�bi | Mannschaft, Team |
Chang�honyu | Formenschule des TKD Begründers Choi Hong Hi |
Changkwon (Batangson, Pyun chumuk) | Handballen |
Changkwon ang | oberer Teil des Handballen (Übergang zum Unterarm) |
Chapki | greifen, erfassen |
Charyot | Achtung! (Kommando zur Achtungsstellung) |
Charyot�sogi | Achtungsstellung |
Chayu taeryon | freier Kampf, Freikampf |
Chegub | Gewichtsklasse |
Chetari-jirugi | Doppelfauststoß seitwärts nebeneinander |
Chigi (Taerigi) | Schlag, schlagen |
Chi�jirugi | Aufwärtsstoß |
Chil | Siebter |
Chirugi (Djirugi) | Stich mit den Fingerspitzen |
Chochiilkwon | die Zielsetzung erreichen, beharrlich, geradlinig |
Choi-Yong Hyong (Tul) | 18. Hyong: Name von General Choi Yong, Premierminister und Oberbefehlshaber der Streitkräfte in der Koryo-Dynastie Er war wegen seiner Loyalität, seines Patriotismus und seiner Bescheidenheit bekannt. Er wurde von seinen Untergebenen unter Führung von General Yi Sung-Gae (der später der 1. König der Yi-Dynastie wurde) hingerichtet. |
Chokki | Füße |
Chokki�taeryon | Fußtechnik Partnerübung |
Chokto (Balkal, balnal) | Fußaußenkante |
Chong | blau |
Chongul (Junjin) | vorwärts |
Chongul�chung�dan�pandae�jirugi | Fauststoß (seitenverkehrt) mit der rechten Faust zur mittleren Angriffsstufe in der Vorwärtsstellung (linkes Bein vorn) |
Chongul�sang�danpyong�gwansu�paro�tulki | Fingerspitzenstich (rechts) zur oberen Angriffsstufe in der Vorwärtsstellung (rechtes Bein vorn) |
Chongul�sogi | Vorwärtsstellung (lange Stellung / Grundstellung) |
Chongi-chumok | geballte Faust aus der der Mittelfinger etwas hervorragt |
Chongsinsuyang | Geisteshaltung |
Chongsintongi | Einheit des Geistes |
Chong-song | Sieger ist „blau“ (im Wettkampf) |
Chon�Ji�hyong (Tul) | 1. Hyong: Himmel und Erde (der Anfang der Menschheitsgeschichte) |
Chonkwon (Chumuk, Jumok, Chumok) | Faust |
Choong-Gun Hyong (Tul) | 6. Hyong: benannt nach dem Patrioten An Joong-Gun der den 1. japanischen Generalgouverneur von Korea ermordete. Die 32 Bewegungen stehen für sein Alter bei seiner Hinrichtung im Jahre 1910 im Gefängnis von Lu-Shung. |
Chosen | japanische Bezeichnung für Korea |
Chui (Kyong go) | Verwarnung |
Chuidorah | ständiges Kämpfen entlang der Begrenzung |
Chukha hamnida | Herzlichen Glückwunsch |
Chukpae | Prost! |
Chukyo | heben |
Chukyo-makki (Sungdan-makki) | Hebeblock |
Chumok (Chumuk, Jumok, Chonkwon) | Faust |
Chunbi (Junbi) | Anfangsstellung (Vorbereiten Kommando zur Startstellung) |
Chunbi�sogi | GrundstelIung, Ausgangsstellung |
Chungdan | Mitte (Mittelstufe) mittlere Angriffsstufe |
Chungdan-an-makki | Block zur Körpermitte, mit äußerem Unterarm von außen nach innen (Körperabwehr nach innen) |
Chungdan-jirugi | Rumpfstoß (Fauststoß zur Körpermitte) |
Chungdan-kumgang-makki | gleichzeitiger Gesichts- und Körperauswärtsblock mit beiden Armen |
Chungdan-makki (Momtong-makki) | Körperabwehr, Rumpfblock |
Chungdan-pakkat-makki | Block zur Körpermitte, mit innerem Unterarm von innen nach außen (Körperabwehr nach außen) |
Chungdan-yop-makki | Rumpfseitblock |
Chung�ji | mittlerer Knöchel |
Chung-Mu�hyong (Tul) | 9. Hyong: „Chung Mu ist das Pseudonym eines ber�hmten koreanischen Admirals, dessen richtiger Name Yi, Soon-Shin war. Er war der Erfinder des ersten gepanzerten Kriegsschiffes, das einen Vorl�ufer des heutigen Unterseebootes darstellt. Der Angriff am Ende der Hyong, mit der linken Faust ausgef�hrt, symbolisiert seinen fr�hen Tod, bevor er sein Lebenswerk vollenden hatte. Die Hyong hat 30 Bewegungen“ |
Chung-Yang Hyong (Tul) | 14. Hyong: benannt nach dem koreanischen General, genannt Kim�Duk�Ryan. Die Tul endet mit der linken Hand und symbolisiert seinen Tod im Alter von 27 Jahren im Gefängnis. |
Chwau | beide (Seiten) |
D | |
Dan | Meistergrad (1. bis 10. Dan, ab dem 16. Lebensjahr möglich) |
Dan kup jedo | Rangordnungssystem des TKD |
Danggyo-jirugi | ziehender Stoß |
Dangyo-tok-chigi | Aufwärtsschlag mit Festhalten |
Danjon | Zwerchfell |
Dan�ryon�dae | Pfosten zum Üben der Schlagkraft (Makiwara im japanischen) |
Dan�simsa | Graduierungstest im TKD |
Dari | Bein |
Dasot | Fünf |
Datchimse | geschlossene Stellung (im Kyorugi) |
Digut-cha | U-förmig |
Digut-cha-makki | U-förmiger Block mit den Handspannen |
Digut-jirugi | Doppelfauststoß senkrecht übereinander |
Djirugi (Chirugi) | Fingerstoßen, �stechen |
Do | Weg, Kampfkunst, Geisteshaltung |
Dobok | TKD-Anzug |
Doe�myo | drehen, gedreht |
Dojang | Übungsraum, Trainingshalle (Dojo im japanischen) |
Dolchogi | Stellung mit den Händen auf einer Seite |
Dolchogwi | Scharnier |
Doli�myo | zirkelförmig, zirkulierend |
Dolla (Yopuro, Dwilo) | umdrehen (seitwärts, rückwärts) |
Dollyo (Tollyo) | kreisförmig drehen |
Dollyo-chagi (Tollyo�chagi) | Drehtritt, Halbkreisfußtritt (mit Fußballen treffen) |
Dollyo-jirugi (Tollyo�jirugi) | Halbkreisfauststoß, Drehstoß |
Dol�myo | gedreht |
Domang�ga | weglaufen |
Dongjak | eine einzelne Bewegung |
Do�soo dallyon | Gymnastik |
DTU | Deutsche Taekwondo Union e.V. |
Du (Tu) | doppelt, zwei(fach) |
Dubaldangsang | zweifacher Fußtritt im Sprung |
Du-batangson-chukyo-makki | Hebeblock mit beiden Handballen |
Dubon | doppelt, zweimal hintereinander |
Dubon-jirugi | zweifacher Fauststoß (hintereinander) |
Du�jumok | Doppelfaust |
Du-jumok-jechyo-jirugi | umgedrehter Doppelfauststoß |
Du-jumok-sewo-jirugi | gleichzeitiger Stoß mit zwei senkrecht gestellten Fäusten |
Dukcheom | Pluspunkt (im Wettkampf) |
Dul | Zwei |
Dullo�baljit | Fußhebestep |
Dung | Rücken |
Dung�boyo | Rücken zudrehen |
Dung�jumok (Rikwon) | Faustrücken |
Dung-jumok�ap�chigi | Faustrückenschlag nach vorne |
Dung-jumok�dwit�chigi | Faustrückenschlag nach hinten |
Dung-jumok�pakkat�chigi | Faustrückenschlag nach außen |
Dung-jumok�yop�chigi | Faustrückenschlag zur Seite |
Du-palmok-makki | Innenunterarm Doppelblock, (zweiter Arm unterstützt den ersten) |
Dwi (Dwit, Dyt) | hinten, rückwärts |
Dwidolla�baljit | Rückwärts�Drehstep |
Dwilo (Yopuro, Dolla) | umdrehen (seitwärts, rückwärts) |
Dwit (Dyt, Dwi)) | rückwärts, nach hinten |
Dwit-chagi (Dyt-chagi) | Rückwärtstritt (mit Ferse treffen), Fuß senkrecht gestellt, Ferse ist höchster Punkt |
Dwit-chigi (Dyt-chigi) | Rückwärtsschlag |
Dwitchuk (Twitchuk) | Hacke |
Dwit-gubi (Dwit-kubi) | Rückwärtsstellung, hinten gebeugt |
Dwit-hurygi (Momtollyo-chagi) | Fußtritt mit Rückwärtsdrehung, Rückwärtsgedrehter Peitschentritt (mit Ferse (Bruchtest) oder Fußsohle treffen) (360 Grad-Drehung) |
Dwitkkoa�sogi | ÜberkreuzsteIIung vorwärts |
Dwitkumchi | hintere Ferse (Achillesferse) |
Dwit�pal | Hinterbeinstellung |
Dwit-pal-chungdan-subo-taebi-pandae-makki | seitenverkehrter Handkantenblock mit der rechten Hand in der mittleren Angriffsstufe in Hinterbeinstellung (rechtes Bein vorn) |
Dwit-pal-hadan-pakkat-palmok-paro-makki | gleichzeitiger Außenunterarm�Block mit dem rechten Arm in der unteren Angriffsstufe in Hinterbeinstellung (rechtes Bein hinten) |
Dwit-palkup-chigi | Ellbogenschlag nach hinten |
Dwitpal-sogi | Rückbeinstellung |
Dwit-tollyo-chagi (Dyt-dollyo-chagi) | rückwärts gedrehter Tritt |
Dyt (Dwit, Twit) | rückwärts, nach hinten |
Dyt-chagi (Dwit-chagi) | Rückwärtstritt (mit Ferse treffen), Fuß senkrecht gestellt, Ferse ist höchster Punkt |
Dyt-chigi (Dwit-chigi) | Rückwärtsschlag |
E | |
Eui-Am�hyong (Tul) | 13. Hyong: Pseudonym des Patrioten Son Byong Hi der am 1.3.1919 die koreanische Unabhängigkeitsbewegung führte. |
G | |
Gae-Baek Hyong (Tul) | 12. Hyong: benannt nach dem General der Paek�Chae Dynastie mit hoher militärischer Disziplin |
Gallyo (Kallyo) | Trennen (Wettkampfkommando) Kampfunterbrechung |
Gawi | Schere |
Gawi-makki | Scherenabwehr, Scherenblock (mit einem Arm Hadan-makki, mit dem anderen An-palmok-chungdan-makki ausführen) |
Gawison-kut | Stechen mit zwei Fingern (Fingerspitzen in Scherenform) |
Geshi | Zeit-Stop (unbegrenzt – beim Wettkampf) |
Gesok (Gyesok, Kyesok) | Weiterkämpfen (Wettkampfkommando) |
Ghin chumuk | gestreckte Faust |
Gibon (Kibon) | Grund-, Basis- |
Gibon-dongjak | Grundtechnik |
Gibon-donja | Grundschule |
Gibon-junbi | Grund-Startstellung |
Gibon-suryon | Grundübungen, Grundtechniken |
Gihap (Kihap) | Kampfschrei |
Godub-chagi | Doppelfußtritt |
Goduro | Unterstützung |
Goduro-hadan-makki | Tiefblock mit Unterstützung |
Goduro-makki | Doppelabwehr, Abwehr mit Unterstützung |
Goduro-chungdan-makki | Rumpfblock mit Unterstützung |
Goduro-sangdan-makki | Gesichtsblock mit Unterstützung |
Goro | haken, fegen |
Gu | Neunter |
Gubi | beugen, gebeugt |
Gullo-chagi | Fußtritt im Sprung mit geholtem Schwung |
Guman (Goman, Kuman, Koman) | heranziehen, beenden (Wettkampfkommando) |
Guk Gi | Selbstdisziplin |
Gwansu (Kwansu, Sonkut) | Fingerspitzen |
Gyesok (Kyesok, Gesok) | Weiterkämpfen (Wettkampfkommando) |
Gyopson | übereinandergelegte Hände (links über rechts) |
Gyopson-junbi | Startstellung, die linke Hand bedeckt die andere in Bauchhöhe |
Gyottari-sogi | Tigerstellung mit dem Gewicht nach vorne |
H | |
Hadan (Arae, Najunde) | unten, untere Angriffsstufe (ab Bauchnabel abwärts) |
Hadan-makki (Arae-makki) | Tiefblock |
Ha-I | Taekwondo Hose |
Haktari | Kranich |
Haktari�sogi | Kranichbeinstellung |
Han | Einzel-, Ein- |
Hana | Eins |
Hanbon | Einmal, Ein-Schritt |
Hanbon-kyorugi | Einschrittkampf (vorgegebene Partnerübung) |
Hanson | eine Hand, Einzelhand |
Hanson-kut | Stechen mit einem Finger |
Hansonnal | Einzelhandkante |
Hansonnal-dung | Einzelhandkantenrücken |
Hansonnal-dung-makki | Block mit einzelnem Handkantenrücken |
Hansonnal-makki | Handkantenblock mit einer Hand nach außen |
Hapkido | Form des japanischen Aikido Hap � zusammen; Harmonie von Körper und Geist; Ki � geistige und körperliche Kraft, Do � Weg, Lehre |
Hechyo | Keil, beiseite schieben, einkeilen, einzwängen, |
Hechyo-makki | Abwehr auseinander „Keilblock“ – etwa wie zwei Hadan-makki mit beiden Armen |
Him-ui wolly | Theorie über die Kräfteverhältnisse im TKD |
Hoejon | Runde, Kampfrunde |
Hogu | Sicherheitsausrüstung im TKD Schutzweste |
Hohob (Hohop) | Atem |
Homi sonkut | angewinkelte Fingerspitzen |
Hong | rot |
Hong-song | Sieger ist „rot“ (im Wettkampf) |
Hori | Rücken |
Hosinsul | Selbstverteidigung |
Hugul (Dwit) | zurück, rückwärts |
Hugul-hadan-anpalmok-pandae-yop-makki | seitenverkehrter Innenunterarm�Seitwärtsblock mit dem rechten Arm in der unteren Angriffsstufe, aus der Rückwärtsstellung |
Hugul-sangdan-sudo-paro-anuro-taerigi | gleichzeitiger Handkantenschlag von außen nach innen, mit der rechten Hand zur oberen Angriffsstufe, aus der Rückwärtsstellung |
Hugul-sogi | Rückwärtsstellung (kurze Stellung / L-Stellung) |
Hullyo | schwungvoll |
Huryo | Peitsche |
Huryo-chagi (Yop-hurygi) | leichter Halbkreisfußtritt (Peitschenschlag) ähnlich wie Momtollyo-chagi, aber nur mit 180 Grad-Drehung des Körpers |
Hwa-Rang-Do | koreanische Urform des TKD |
Hwa-Rang Hyong (Tul) | 8. Hyong: koreanische Jugendvereinigung, Jugendgruppe der Silla-Dynastie (vor ca. 1350 Jahren), welche bei der Vereinigung der 3 Königreiche von Korea half. Die 29 Bewegungen beziehen sich auf die 29. Infanterie Division wo TKD reif entwickelt wurde. |
Hyong | Form, Pflichtübung, genau festgelegte zeremonielle Vorführung bestimmter Techniken, Bestandteil von Prüfung und Training (Kata im japanischen) s.a. Poomse, Tul. Die Hyong ist als Bewegungsform (in Deutschland) auf Meisterschaften meist nicht mehr zugelassen. |
I | |
I | Zweiter |
Ibo | zwei Schritte, Doppelschritt |
Ibo-taeryon | Zweischrittsparring |
I-hoe-jeon (Ihwaejun) | 2. Runde |
Ijung (Sang) | doppelt |
Il | Erster |
Ilbo | ein Schritt, ein Punkt |
Ilbon | Einschritt |
Ilbo-taeryon | Einschrittsparring |
Ilchi | Einzelfinger |
Ilchikwansu | Doppelfinger |
Ilgob | Sieben |
Il-hoe-jeon (Ilhwaejun) | 1. Runde |
Ilon | Theorie |
Inchi-chumok | geballte Faust aus der der Zeigefinger etwas hervorragt |
Injung | Nasenrille |
In Nae | Durchhaltevermögen, Geduld |
Isom | doppelt, zweimal |
ITF | Internationale Taekwondo Federation |
J | |
Jabah | festhalten oder klammern des Gegners |
Jabi | Griff |
Jagun | klein |
Jang | Abschnitt |
Japko-chagi | Tritt mit Festhalten |
Ja-wu-hyang-wu (Jwa-woohyang-woo) | zueinander drehen |
Jayu-kyorugi | Freikampf |
Jebipum | Schwalbenform |
Jebipum-hansonnal-makki | Schwalbenflugform-Einhändiger Handkantenblock – linkes Bein vorne, rechter Arm führt Sonnal-mok-chigi aus, linker Arm Sonnal-sungdan-makki gleichzeitig |
Jebipum-sonnal-mok-chigi | Schwalbenflugform-Blockschlag eine Handkante führt Gesichtsblock aus, die andere einen Schlag zum Hals gleichzeitig |
Jechyo (Twijibo) | umgedreht |
Jechyo-chirugi | Fingerspitzenstich mit nach unten gedrehtem Handrücken |
Jechyo-jirugi | Stoß mit gedrehter umgedrehter Faust (Haken) |
Jeja | Schüler |
Jip joong | Kraft der Konzentration |
Jirugi | Stoß |
Josumnida | gut |
Juchhe Hyong (Tul) | 15. Hyong: eine philosophische Vorstellung, die besagt, daß der Mensch alles beherrscht und alles entscheidet. Er ist Herr der Welt und seines eigenen Schicksals. |
Juchum-jirugi | Fauststoß in der Sitzstellung nach vorne |
Juchumse | Haltung in Juchum�sogi |
Juchum-sogi | Sitzstellung |
Jumok (Chumuk, Chumok, Chonkwon) | Faust |
Jumok-jirugi | Fauststoß |
Junbi (Chunbi) | Anfangsstellung (Vorbereiten Kommando zur Startstellung) |
Junbi-sogi | Startstellung allgemein |
Jung-shin sooyang | moralische Einstellung und Bildung (Kultur, Geist, Etikette etc.) |
Junjin (Chong�gul) | vorwärts |
Jusim | Hauptkampfrichter |
Juyok | „Das Buch der Verwandlungen“ |
Jwa-hyang-jwa | umdrehen |
Jwa-woohyang-woo (Jua-uhyang-u) | zueinander drehen |
K | |
Kaek-pa (Kyek-pa, Kyok-pa) | Bruchtest; Brechen von Holz, Steinen oder anderem Material zur Prüfung der Schlagkraft und zur Abhärtung der trainierten Körperteile |
Kal | Messer |
Kaljabi | Schlag mit der Handspanne |
Kallyo (Gallyo) | unterbrechen, trennen, stop (Auseinander! Wettkampfkommando) |
Kallyohwugong-kyok | vorsätzlicher Angriff nach dem Kommando „Kallyo“ des Kampfrichters |
Kamcheom (Kamjom) | Minuspunkt |
Kamcheom hana | 1. Minuspunkt! (Ganzer Minuspunkt beim Wettkampf) |
Kamjom (Kamcheom) | Minuspunkt |
Kamsahamnida | danke |
Kaunde (Chungdan, Momtong) | mittlere Stufe des Körpers (zwischen Hals und Nabel) |
Kezo | weiter |
Ki | Techniken |
Kihap (Gihap) | Kampfschrei (Ki-ai im japanischen) |
Kikwon | aufgeben |
Kima | reiten |
Kima-chungdan-jirugi | ein in der Seitwärtsstellung ausgeführter Fauststoß nach vorn zur mittleren Angriffsstufe |
Kima-sogi | Reitsitzstellung (Seitwärtsstellung) |
Koa (Otgoro, Kyocha) | über Kreuz, gekreuzt, Kreuz |
Koa-baljit | Kreuzstep |
Koa-sogi | Überkreuzstellung (Stellung mit überkreuzten Füßen) |
Kojong | fest, befestigen |
Kokki | brechender Schlag (mit der Hand oder dem Fuß) |
Kolchyo (Kolcho) | einhaken, hakeln, angeln, umgreifen |
Kolchyo-makki | Einhakblock |
Koman (Kuman, Goman, Guman) | heranziehen, beenden (Wettkampfkommando) |
Komson | geballte Innenfaust |
Konfuzianismus | Hauptreligion in Korea (neben dem Buddhismus) benannt nach Konfuze, 551 � 479 v. Chr., Stifter des in China als orthodox geltenden Religionssystems. Grundprinzipien sind die Übungen der einfachen Tugenden, wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Treue, Maß und Mitte. |
Kongyokgi | angreifen, Angriff |
Ku | Training |
Kuk�gi | Nationalfahne |
Kukkiwon | Welt�TKD�Center im Süden von Seoul (Hauptstadt Koreas), hier wurde die 1. und 2. TKD�Weltmeisterschaft (1973 und 1975) abgehalten |
Kullo-ballit | Fußziehstep |
Kullomoa-baljit | Schaltstep |
Kuman (Koman, Goman, Guman) | heranziehen, beenden (Wettkampfkommando) |
Kumgang-makki | Blockform (kombinierte Oben � und Untenabwehr bei der eine Hand Sungdan�makki und die andere Hadan�yop�makki ausführt) |
Kun | groß |
Kun-dolchogwi | große Drehangel, hakenförmig geführter Fauststoß |
Kup | Schülergrad 10. bis 1. Kup (kyu im japanischen) |
Kup-so | lebenswichtige Punkte am menschlichen Körper |
Kuro-olligi | ausheben |
Kuryong | Kommando |
Kuryong matchuo | mit Kommando |
Kuryong opchi | ohne Kommando |
Kwang-Gae Hyong (Tul) | 10. Hyong: benannt nach dem 19. König der Koguryo Dynastie welcher die verlorenen Gebiete der Mandschurei zurückeroberte |
Kwansu (Gwansu, Sonkut) | Fingerspitzen |
Kwon | Faust |
Kyek-pa (Kaek-pa, Kyok-pa) | Bruchtest; Brechen von Holz, Steinen oder anderem Material zur Prüfung der Schlagkraft und zur Abhärtung der trainierten Körperteile |
Kyesok (Gyesok, Gesok) | Weiterkämpfen (Wettkampfkommando) |
Kyocha (Otgoro, Koa) | über Kreuz, gekreuzt, Kreuz |
Kyocha-chang-gwon-pandae-ollyo-makki | mit der rechten Hand in Überkreuzstellung (Standbein links) ausgeführter seitenverkehrter Handballen�Aufwärtsblock |
Kyocha-sangdan-rikwon-paro-ap-taerigi | mit der rechten Faust in Überkreuzstellung ausgeführter Faustrückenschlag nach vorn, zur oberen Angriffsstufe (Standbein rechts) |
Kyocha-sogi | Überkreuzstellung |
Kyok-pa (kyek-pa, kaek-pa) | Bruchtest; Brechen von Holz, Steinen oder anderem Material zur Prüfung der Schlagkraft und zur Abhärtung der trainierten Körperteile |
Kyomson | Bescheidenheit |
Kyong go (Chui) | Verwarnung |
Kyong go dul | zweite Verwarnung / Minuspunkt beim Wettkampf |
Kyong go hana | erste Verwarnung / halber Minuspunkt beim Wettkampf |
Kyong-gi | Wettkampf, Kampfspiel |
Kyong-gi kyu jong (Sihap�kyuchik) | Wettkampfregeln |
Kyongle (kyongne) | Gruß, grüßen; Respektbezeugung |
Kyorugi (Kyuruki) | Kampf |
Kyorumse | Grundkampfstellung |
Kyosa | Assistent |
Kyuchik | Regel |
Kyun hyung | Kraft des Gleichgewichts |
Kyuruki (Kyorugi) | Kampf |
M | |
Makki | Block, Abwehr, Verteidigung, Parade |
Makki-pui | Abwehrpunkte, Abwehrmöglichkeiten |
Mane te sibsido | Guten Appetit! |
Matsoki | Sparring, freies Training |
Matsoki goosong | Systemaufbau des Sparrings |
Me-jumok | Faustaußenseite (Faustseite des kleinen Fingers) |
Me-jumok-chigi | Hammerschlag (Schlag mit der Faust der Kleinfingerseite) |
Mikurumbal | gleitende Beine |
Milgi | drücken |
Miro | schieben, schubsen, drücken, wegstoßen mit den Händen |
Miro-chagi | Schubtritt (mit Fußballen treffen) |
Miro-chigi | Schubschlag |
Miro-makki | Schubblock |
Mo | Ecke |
Moa | schließen |
Moa-baljit | Schließstep |
Moa-sogi | Achtungsstellung, geschlossene Grundstellung Anfangsstellung leicht seitwärts |
Modumbal | geschlossene Beine |
Mojuchum-sogi | wie Juchum�sogi (Sitzstellung), Füße sind aber um 45 Grad gedreht |
Mok | Hals |
Mok-chigi | Schlag zum Hals |
Mom | Körper |
Momchau | auffangen |
Momtollyo (Momdollyo) | den Körper drehen |
Momtollyo-chagi (Dwit-hurygi) | Fußtritt mit Rückwärtsdrehung, Rückwärtsgedrehter Peitschentritt (mit Ferse (Bruchtest) oder Fußsohle treffen) (360 Grad-Drehung) |
Momtollyo-dwit-chagi | körpergedrehter Rückwärtstritt |
Momtollyo-huryo-chagi | körpergedrehter Peitschenfußschlag |
Momtollyo-naeryo-chagi | körpergedrehter Abwärtsfußschlag |
Momtollyo-yop-chagi | körpergedrehter Seitwärtstritt |
Momtong (Chungdan, Kaunde) | mittlerer Körperbereich, Rumpf (zwischen Hals und Nabel) |
Momtong-an-makki | Block zur Körpermitte, mit äußerem Unterarm von außen nach innen (Körperabwehr nach innen) |
Momtong-jirugi | Rumpfstoß (Fauststoß zur Körpermitte) |
Momtong-kumgang-makki | gleichzeitiger Gesichts- und Körperauswärtsblock mit beiden Armen |
Momtong-makki (Chungdan-makki) | Körperabwehr, Rumpfblock |
Momtong-pakkat-makki | Block zur Körpermitte, mit innerem Unterarm von innen nach außen (Körperabwehr nach außen) |
Momtong-yop-makki | Rumpfseitblock |
Mom-umjigigi | Körperbewegung |
Mong-dungi | asiatische Stockabwehr, U � Form |
Monge-chigi | doppelter Ellenbogenschlag |
Monge-paegi | sich losreißen |
Moraetong | Sandsack |
Mori | Kopf |
Mori-bohogu | Kopfschutz |
Moriro badah | Stoßen mit dem Kopf |
Mullo-baljit | Rückstep |
Mun-Mu Hyong (Tul) | 21. Hyong: Name des 13. Königs der Silla-Dynastie Die 61 Bewegungen der Tul stehen für die letzten beiden Ziffern des Jahres 661 n.Chr. dem Jahr in dem Mun Mu den Thron bestieg. |
Murup | Knie |
Murup-chagi | gerader Kniestoß nach vorne |
Murup�kokki | Schlag mit der Handspanne oder Tritt mit der Fußkante auf das Knie des Gegners |
Mu-sung (Bi-kim) | unentschieden (Wettkampfkommando) |
Myongchi | Solarplexus |
N | |
Naeryo | nach unten, abwärts |
Naeryo-chagi | Fersenschlag abwärts, Axttritt (mit Ferse / Fußsohle treffen, von oben nach unten) |
Naeryo-chigi | Abwärtsfaustschlag |
Naga-ballit | Startstep |
Nagagi | vorwärtsgehen |
Najunde (Arae, Hadan) | unten, untere Angriffsstufe (ab Bauchnabel abwärts) |
Nangsim (Nangsimcha) | Angriff auf die Geschlechtsteile |
Naranhi | parallel |
Naranhi-sogi | offene Parallelstellung |
Natcha | niedrig, tief |
Natchumse | Tiefstellung (im Kyorugi) |
Net | Vier |
Nomgyo (Numgyo) | Anfassen und Werfen des Gegners |
Nomojo | hinfallen, absichtliches Fallenlassen im Wettkampf |
Nopi | hoch, nach oben |
Nopi-chagi | hoher, gesprungener Fußtritt |
Nopunde (Olgul, Sangdan) | Oberer Körperbereich (obere Angriffsstufe ab Hals aufwärts) |
Nullo | abwärtsdrücken, herunterdrücken, drücken, pressen |
Nullo-makki | Druckblock nach unten |
O | |
Oebal | ein Bein |
Oebal-sogi | Ein-Bein-Stellung |
Oen | links |
Oen-sogi | linke Stellung |
Oesantul-makki | Doppelblock nach außen– außen: mit dem einen Arm Hadan-makki, mit dem anderen Sungdan-pakkat-makki oder Dung-jumok-dwit-chigi |
Oh | Fünfter |
Oh-Do-Kwan | berühmte TKD�Schule in Korea (genau übersetzt: Die Schule meines Weges) |
Olguchoh (Sungdan-choh) | Fauststoß zum Kopf, Gesicht |
Olgul (Nopunde, Sangdan) | Oberer Körperbereich (obere Angriffsstufe ab Hals aufwärts)) |
Olgul-choh (Olguchoh) | Fauststoß zum Kopf, Gesicht |
Olgul-makki (Chukyo-(sandang) makki) | Gesichtsblock mit äußerem Unterarm (Kopfabwehr) |
Olligi | Beinschwung |
Ollyo | aufwärts, nach oben |
Ollyo-chigi | Aufwärtsschlag |
Ollyo-makki | Aufwärtsblock |
Omsalburyo (Umsalburyo) | Vortäuschen einer Verletzung |
Opo | waagerecht, flach, nach unten gedreht |
Opo-chirugi | Fingerspitzenstich mit flach nach unten gedrehter Handfläche |
Opun sonkut | flache Fingerspitzen (waagerecht) |
Orun | rechts |
Orun-sogi | rechte Stellung |
Otgoro (Kyocha, Koa) | über Kreuz, gekreuzt, Kreuz |
Otgoro-hadan-makki | Tiefkreuzblock, Unterleibs-Kreuzblock |
Otgoro-makki | Block mit gekreuzten Fäusten |
Otgoro-sungdan-makki | Gesichtskreuzblock |
P | |
Pae | verloren |
Paegi | Befreiung |
Pakkat (Bakkat) | außen, von innen nach außen |
Pakkat-chagi | Tritt von innen nach außen |
Pakkat-makki | Block von innen nach außen |
Pakkat-palmok (Bakkat-palmok) | Außenunterarrn |
Pakkat-palmok-gawi-makki | Scherenblock mit den Außenunterarmen |
Pakkat-palmok-goduro-makki | Bewegungsablauf wie Sonnal-makki (Block mit beiden Händen), Hände aber zu Fäusten geballt |
Pakkat-palmok-makki | Block mit dem äußeren Unterarm von innen nach außen |
Pakkuro (Pakulo) | nach außen (gerichtet) |
Pal | Achter, Arm |
Palcha | offen, geöffnet |
Palcha-sogi | offene Stellung |
Pal-dari-bohodae | Arm� und Schienbeinschutz |
Palge | „Die acht Grundphänomene des Daseins“ |
Palge-Poomse | die älteste Form der Poomse |
Palkup | Ellenbogen |
Palkup-chigi | Ellenbogenschlag |
Palkup-dwit-chigi | Ellenbogenrückwärtsschlag |
Palkup-ollyo-chigi | Ellenbogenaufwärtsschlag |
Palkup-pyojok-chigi | Ellenbogen-Zielschlag |
Palkup-tollyo-chigi | Ellenbogendrehschlag |
Palkup-yop-chigi | Ellenbogenschlag seitwärts |
Palkut | Zehenspitzen |
Palmok | Unterarm |
Paltung (Baldung) | Fußspann |
Paltung-chagi | Halbkreisfußtritt mit dem Spann |
Pandae (Bandae) | umgekehrt, seitenverkehrt |
Pandae-jirugi | gegengerichteter Stoß |
Pandae-tollyo | umgekehrt halbkreisförmig |
Pandae-tollyo-chagi | Fußdrehtritt mit Ferse, Fersendrehschlag |
Pandal (Bandal) | Halbmond |
Pandal-chagi (Bandal-chagi) | Kreiskick mit Fußsohle (Halbmond�Fußtritt) |
Pandalson (Bandalson) | Bogenhand |
Pang-hyang (Bang-hyang) | Richtung |
Pang-ogi | Verteidigungstechnik |
Paro (Baro) | gerade, genau, gleichseitig, seitengleich |
Paro-jirugi (Baro-jirugi) | gleichseitiger Stoß |
Pituro-chagi (Bituro-chagi) | Fußballentritt nach außen „Halbmondfußtritt“ Gewundener (verkehrter) Tritt / Vorwärtstritt mit nach außen gedrehtem Fuß (ähnlich Tollyo-chagi, aber von innen nach außen) Vorwärtstritt mit nach außen gedrehten Fuß |
Po-Eun Hyong (Tul) | 11. Hyong: benannt nach einem Physiker der Koro-Dynastie; Pseudonym des königstreuen Dichters Chong�Mong�Chue |
Poom | „Kinderdan“ (1. bis 3. Kinder-Meistergrad, unter 16 Jahren) |
Poomse | Form, Vorführung, eine Kombination verschiedener Bewegungen gegen einen imaginären Gegner, Taegeuk: Basis�Poomse (siehe auch Hyong, Tul) |
Pui | Punkt |
Pusugi | zerstörend |
Putchaba | ergreifen, erfassen |
Pyojok | Ziel |
Pyojok-chagi | Zieltritt |
Pyojok-chigi | Zielschlag |
Pyojok-jirugi | Zielfauststoß |
Pyon | flach |
Pyon son | flache Hand |
Pyonhi-sogi | Anfangsstellung, bequeme Grundstellung, zehenoffene Parallelstellung |
Pyon-jumok | halboffene Faust |
Pyon-sonkut | Fingerspitzen der flach gestreckten Hand |
Pyon-sonkut-chirugi | Fingerspitzenstich (Hand senkrecht) |
Pyon-sonkut-jechyo-chirugi | Fingerspitzenstich mit nach oben gedrehter Handfläche |
Pyon-sonkut-opo-chirugi | Fingerspitzenstich mit nach unten gedrehter Handfläche |
Pyonsonkut-tollyo-chirugi | Halbkreisfingerspitzenstich |
Pyun chumuk (Batangson, Changkwon) | Handballen |
R | |
Rainbakat | Überschreiten der Begrenzung (beim Wettkampf) |
Rikwon (Dung-jumok) | Faustrücken |
S | |
Sa | Vierter |
Sabom (Sambum) | Meister, Lehrer |
Sabom-nim (Sabum-nim) | Großmeister ab 5. Dan |
Saju | 4 Richtungen, in 4 Richtungen |
Sam | Dritter |
Sambon (Sebon) | Dreimal, Drei-Schritt |
Sambo-taeryon | Drei-Schrittsparring |
Sam-hoe-jeon (Samhwae jun) | 3. Runde |
Sam-Il Hyong (Tul) | 16. Hyong: Historisches Datum des koreanischen Unabhängigkeitstages und Volksaufstands am 1. 3.1919. Die 33 Bewegungen sind die 33 Patrioten, die diese Bewegung geplant haben. |
San | im Einklang, zusammen, gleichzeitig |
Sangdan (Nopunde, Olgul) | Oberer Körperbereich (obere Angriffsstufe ab Hals aufwärts) |
Sang-I | Taekwondo Jacke |
Santul | Bergform, bergförmig |
Santul-makki | zweiarmiger Gesichtsblock beidseitig vom Kopf |
Sason | diagonal |
Satbodae | Unterleibsschutz |
Sebon (Sambon) | Dreimal, Drei-Schritt |
Sebon-jirugi | dreifacher Fauststoß |
Sebon-kyorugi | Dreischrittkampf |
Seoul | Hauptstadt Koreas |
Set | Drei |
Sewo | senkrecht |
Sewo-an-chagi | ähnlich Naeryo-chagi, aber von außen nach innen (mit senkrecht gestellter Fußinnenseite treffen) |
Sewo-jirugi | Senkrechtfauststoß |
Sewo-pakkat-chagi | wie Sewo-an-chagi, aber von innen nach außen (mit senkrecht gestellter Fußaußenseite treffen) |
Sewo-pyonsonkut | senkrecht gestellte Fingerspitzen |
Se-Yong Hyong (Tul) | 23.Hyong: benannt nach dem größten koreanischen König; Erfinder des koreanischen Alphabetes im Jahr 1443 n.Chr. Die 24 Bewegungen stehen für die 24 Buchstaben des Alphabetes. |
Shigan (Sigan) | Wettkampfzeit anhalten (1 Minute! Wettkampfkommando) |
Sib | Zehnter |
Sibum | Demonstration |
Sigankuroh | anhaltende Passivität im Wettkampf |
Sihap | Wettkampf, Wettbewerb |
Sihap-kyuchik (Kyong-gi kyu jong) | Wettkampfregeln |
Sil kyuk | Disqualifikation |
Simpan | Kampfgericht, Schiedsgericht |
Simsa | Prüfung, Test, Probe |
Simsindan-lyong | Geist � und Körpertraining |
Sisak (Sijak) | Anfangen! (Kommando zum Beginn / Fortsetzen des Kampfes oder zum Beginnen einer Übung) |
Sison | Blickrichtung |
Siwi | Vorführung, Demonstration |
Sogi | Stand, Stellung, Fußstellung |
Son | Hand |
Sonbadak | Handfläche |
Song | Sieger |
Sonkal (Sonnal, Sudo) | Handkante |
Sonkal dung | Handinnenkante |
Sonkut (Gwansu, Kwansu) | Fingerspitzen |
Sonkut-chirugi | Fingerspitzenstich |
Sonmok | Handgelenk |
Sonmoktung | oberer Teil des Handrücken (Ansatz zum Arm) |
Sonnal-an-chigi | Handkantenschlag von außen nach innen |
Sonnal-chigi | Handkantenschlag |
Sonnal-dung (Yok-sudo) | Innenhandkante (Daumenseite) |
Sonnal-dung-chigi (Yok-sudo-taerigi) | Innenhandkantenschlag |
Sonnal-makki | Handkantenblock |
Sonnal-mok-chigi | Handkantenschlag zum Hals |
Sonnal-naeryo-chigi | Handkantenschlag von oben nach unten |
Sonnal-otgoro-chungdan-makki | Körperblock mit gekreuzten Handkanten |
Sonnal-pakkat-chigi | Handkantenschlag von innen nach außen |
Sonnal-yop-chigi | Handkantenschlag seitwärts |
Sontung | Handrücken |
So-San Hyong (Tul) | 22. Hyong: Pseudonym des bekannten Mönchen Choi Hyung Ung (1520-1604 in der Yi-Dynastie) Die 72 Bewegungen stehen für sein Alter, als er eine Armee von Mönchen organisierte. Diese Armee half mit die japanischen Banditen zu schlagen die 1592 den größten Teil der koreanischen Halbinsel überfielen. |
Sosum-chigi | doppelter Aufwärtsschlag |
Subak | frühere Bezeichnung des TKD. Zur Zeit der Kroyo (Korea�) Dynastie zwischen 935 � 1392 n. Chr. war Subak neben anderen Körperertüchtigungen Ausbildungsfach des Militärs |
Sudo (Sonnal, Sonkal) | Handkante |
Sudo ang | Handkantenansatz |
Sudo-an-chigi | Handkantenschlag von außen nach innen |
Sudo-chigi | Handkantenschlag |
Sudo-mok-chigi | Handkantenschlag zum Hals |
Sudo-naeryo-chigi | Handkantenschlag von oben nach unten |
Sudo-pakkat-chigi | Handkantenschlag von innen nach außen |
Sudo-taebi-makki | halbhoher Schutzblock mit beiden Außenhandkanten |
Sudo-taerigi | Außenhandkantenschlag |
Sudo-yop-chigi | Handkantenschlag seitwärts |
Sun | gerade, direkt |
Sun sonkut | gerade Fingerspitzen (senkrecht) |
Sung | gewonnen |
Supyong | waagerecht |
Suryon | Übung |
Suryon-seng | Schüler |
Swio | ruhen, freies ungezwungenes Stehen |
T | |
Tae | Fuß, treten mit dem Fuß |
Taebi | Schutz, schützen |
Tae-kuk-gi | koreanische Nationalflagge |
Taekwondo | Tae: steht für alle FußtechnikenKwon: alle HandtechnikenDo: für den Weg, die Persönlichkeitsbildung, LehreUrsprünglicher Name: Taekyon |
Taekwondo-chongsin | TKD�Geisteshaltung |
Taekwondo-dojang | TKD-Schule |
Taekwondoin | jemand, der/die Taekwondo betreibt |
Taekyon | Vorläufer des koreanischen Karate, älteres TKD |
Taerigi (Chigi) | Schlag, schlagen |
Taeryon | Partnertraining, Übung, Sparring |
Taesan | großer Berg |
Tai�Han | Name des koreanischen Kaiserreiches seit 1897 |
Tallyon | Training, Übung |
Tallyon-chu | Schlagpfosten |
Tan-Gun Hyong (Tul) | 2. Hyong: benannt nach dem heiligen Tan Gun, Gründer von Korea im Jahre 2333 v. Chr. |
Tan-kup-chedo | Graduierungsrichtlinien, System |
Toi-Gye Hyong (Tul) | 7. Hyong benannt nach dem koreanischen Gelehrten im 16. Jahrhundert. Die 37 Bewegungen beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 37. Breitengrad. |
Tok | Kinn |
Tolki | drehen, wenden |
Tollyo (Dollyo) | Kreis, rund, drehen, halbkreisförmig |
Tollyo-chagi (Dollyo-chagi) | Drehtritt, Halbkreisfußtritt (mit Fußballen treffen) |
Tollyo-jirugi (Dollyo-jirugi) | Halbkreisfauststoß, Drehstoß |
Tollyo-olligi (Dollyo-olligi) | Halbkreisbeinschwung |
Tong-Il Hyong (Tul) | 24. Hyong: steht für die Entschlossenheit der Wiedervereinigung Koreas, das seit 1945 geteilt war. |
Tong-milgi | einen schweren Gegenstand in den Handflächen zusammendrücken |
Ton-jigi | werfen |
Tora | drehen |
Tora-tollyo-chagi | Rückwärtsgedrehter Tollyo-chagi |
Tori-tora (Torrah) | Kehrt (Wettkampfkommando) |
To-San Hyong (Tul) | 3. Hyong: benannt nach dem koreanischen Freiheitskämpfer; Pseudonym des Ahn�Chang�Ho (1876 � 1938) |
Tosu-tallyon | freies Üben (Randori im japanischen) |
Tschao-sein | chinesische Bezeichnung für Korea |
Tscha-u-jang-u | Drehen (danach Grüßen der Kampf-Jury) |
Tu (Du) | doppelt, zwei(fach) |
Tuksu-dongjak | Spezialtechnik |
Tul | Form, Pflichtübung, genau festgelegte zeremonielle Vorführung bestimmter Techniken, Bestandteil von Prüfung und Training (Kata im japanischen) Im ITF-TKD übliche Form. s.a. Hyong, Poomse |
Tulki | Stoß, Stich |
Tu-palmok-makki | Innenunterarm Doppelblock, (zweiter Arm unterstützt den ersten) |
Turoogi | nach rückwärts |
Tusongarak | zwei Finger (V – Form von Zeige- und Mittelfinger) |
Twi (Dwi, Dwit) | zurück |
Twigi | springen |
Twijibo (Jechyo) | umgedreht |
Twijibun sonkut | umgedrehte Fingerspitzen (Kuppen zeigen nach oben) |
Twimyo | fliegen |
Twio (Twimyo) | Sprung, springen, gesprungen |
Twio-ap-chagi | gesprungener gerader Vorwärtstritt |
Twio-chagi | Sprungtritt |
Twio-dwit-chagi | gesprungener Rückwärtstritt |
Twio-momtollyo-chagi | gesprungener Fußtritt mit Rückwärtsdrehung, gesprungener rückwärtiger Peitschentritt, einer der schwierigsten Tritte im Taekwondo |
Twio-tollyo-chagi | gesprungener Halbkreistritt |
Twio-yop-chagi | gesprungener Seitwärtstritt |
Twit (Dwit, Dyt) | hinten, rückwärts |
Twitchuk (Dwitchuk) | Hacke |
Twitkumchi | Fußsohle hinten |
Twitpal-sogi | rückwärtige Fußstellung |
Ty | Gürtel |
Tymien | springen, im Sprung sein |
U | |
Ul-Ji Hyong (Tul) | 20. Hyong: benannt nach dem koreanischen General Ul-Ji Mun Duk dem es im Jahre 612 n.Chr. gelang Korea gegen eine chinesische Invasionsarmee mit 1 Million Soldaten (von Yang Je geführt) zu verteidigen. Die 42 Bewegungen stehen für das Alter des Urhebers, als er diese Tul entwarf. |
Umsalburyo (Omsalburyo) | Vortäuschen einer Verletzung |
Un Yong Kim | Präsident der World�TaeKwon�Do Federation (WTF) und der Korean TKD Association |
W | |
Won-Hyo Hyong (Tul) | 4. Hyong: benannt nach dem Mönch der in der Silla-Dynastie im Jahre 686 den Buddhismus verbreitete |
Woo-hyang-woo | umdrehen |
WTF | World Taekwondo Federation |
Y | |
Yak-sok-taeryon | Oberbegriff für alle Arten von festgelegten Übungsformen |
Yang | das Männliche, der Himmel, die Stärke, das Helle |
Ye Ui | Höflichkeit |
Yin | das Weibliche, die Erde, die Nachgiebigkeit, das Dunkel |
Yin und Yang | Zeichen und Symbol in der koreanischen Flagge sowie Begriff der chinesischen Philosophie; chinesisch „dunkel“ und „hell“- „weiblich“ und „männlich“ also gegensätzlich und doch zusammengehörig |
Yodul | Acht |
Yok | umkehren, umgekehrt |
Yok-chokto (Balkal-dung, Balnal-dung) | Innenfußkante |
Yok-sudo (Sonnal-dung) | Innenhandkante (Daumenseite) |
Yok-sudo-taerigi (Sonnal-dung-chigi) | Innenhandkantenschlag |
Yol | Zehn |
Yollimse | offene Stellung (im Kyorugi) |
Yom Chi | Integrität |
Yon-Gae Hyong (Tul) | 19. Hyong: Name von General Yon Gae-Somun (in der Koryo-Dynastie) Die 49 Bewegungen sind die letzten beiden Ziffern des Jahres 649 n.Chr. in dem er die Dang-Dynastie aus Korea vertrieb. |
Yonsok | Kombination, kombinieren |
Yonsop-kyorugi | Übungskampf |
Yop | Seite, seitwärts, seitlich |
Yop ap | vorn seitlich |
Yop-chagi | Seitwärtstritt, Seitwärtskick (mit Fußaußenkante treffen) |
Yop-chigi | Seitwärtsschlag |
Yopguri | Körperseite, Taille |
Yop-hurygi (Huryo-chagi) | leichter Halbkreisfußtritt (Peitschenschlag) ähnlich wie Momtollyo-chagi, aber nur mit 180 Grad-Drehung des Körpers |
Yop-jirugi | Seitwärtsfauststoß |
Yopkuli | freie Rippen |
Yop-kyorumse | Seitwärtsstellung (im Kyorugi) |
Yop-makki | Seitwärtsblock |
Yop-olligi | Seitwärts-Beinschwung |
Yop-palbadak | Seitenfußsohle |
Yop-paltung | seitlicher Fußspann |
Yopuro (Dolla, Dwilo) | umdrehen (seitwärts, rückwärts) |
Yosot | Sechs |
Youdanja | Danträger, Meister |
Youkupja | Kupträger, Schüler |
Yuk | Sechster |
Yukwon | Seitenfaust |
Yul-Kok Hyong (Tul) | 5. Hyong: benannt nach dem koreanischen Philosoph; Pseudonym des Gelehrten Yi-I (1536 � 1584 n.Chr.) Die 38 Bewegungen beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 38. Breitengrad. |
Yu-Sin Hyong (Tul) | 17. Hyong: benannt nach dem General Kim�Yu�Sin, der 668 das dreigeteilte Korea vereinigte. Die 68 Bewegungen sind die letzten beiden Ziffern des Jahres 668 n.Chr. in dem Korea vereinigt wurde. |